aptitude - Das zentrale Programm zur Softwareverwaltung
Das Programm aptitude wird seit der Debian-Version 3.1 (Codename Sarge) als Nachfolger von apt-get zur Softwareverwaltung empfohlen. Mit diesem Programm können beispielsweise Pakete installiert, deinstalliert, oder aktualisiert werden. Auch ein Distributions-Update kann durchgeführt werden.
Startet man aptitude ohne weitere Argumente, wird es im visuellen Modus gestartet. Hier stehen spezielle Tasten und die Pfeiltasten zur Verfügung. Ich bevorzuge die Bedienung über die Kommandozeile und gehe daher auf diese Möglichkeit näher ein.
Kommandozeilenbefehle
Das erste Argument, das nicht mit einem Bindestrich beginnt, wird als Befehl an das Programm angesehen. Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
- install
- Ein oder mehrere Pakete installieren. Die Pakete sollten nach dem install-Befehl angegeben werden. Enthält ein Paketname eine Tilde (~), wird er als Suchmuster behandelt und jedes auf das Muster passende Paket wird installiert. Um eine bestimmte Version des Pakets zu installieren, ist =Version an den Paketnamen anzuhängen. Um ein Paket aus einer bestimmten Distributions-Version zu installieren, ist /Version anzuhängen. Das Anhängen von -, +, _, oder = an den Paketnamen führt dazu, dass das Paket entfernt, installiert, vollständig entfernt (purge) oder gehalten wird. So können mehrere Befehle in einer Befehlszeile gebündelt werden. install ohne weitere Argumente wird eventuell gespeicherte, anstehende Befehle ausführen.
- remove paketname
- Das angegebene Paket wird deinstalliert. Die Konfigurationsdateien bleiben erhalten.
- purge paketname
- Das angegebene Paket wird deinstalliert. Die Konfigurationsdateien werden ebenfalls entfernt.
- hold
- paketname = Das angegebene Paket wird zurückgehalten und bei einer Aktualisierung des Systems nicht geändert.
- reinstall paketname
- Das Paket wird erneut installiert.
- markauto paketname oder unmarkauto paketname
- Das angegebene Paket wird als automatisch, bzw. manuell installiert gekennzeichnet.
- forbid-version paketname
- Verbietet, das Paket auf eine bestimmte Version zu aktualisieren. Dies wird aptitude daran hindern, das Paket automatisch auf die angegebene Version zu aktualisieren, jedoch Upgrades auf spätere Versionen zulassen. Standardmäßig wird aptitude die Version verbieten, die normalerweise aktualisiert werden würde. Durch das Anhängen von =version kann eine bestimmte Version angegeben werden. Dieser Befehl ist nützlich, um fehlerhafte Versionen eines Pakets zu meiden, ohne das Paket manuell zurückzuhalten und wieder freizugeben. Das Verbot eine bestimmte Version zu installieren, kann mit dem install Befehl aufgehoben werden.
- update
- Die Liste der verfügbaren Pakete wird erneuert. Informationen über Paketquellen werden aus der Datei /etc/apt/sources.list bezogen.
- upgrade
- Aktualisiert installierte Pakete auf die neuerste Version. Installierte Pakete werden nicht entfernt, wenn diese noch benötigt werden. Pakete, die zur Zeit nicht installiert sind, werden auch nicht installiert. Wenn ein Paket nicht aktualisiert werden kann, ohne diese Regel zu verletzen, wird die derzeit installierte Version beibehalten.
- search suchmuster
- Sucht nach Paketen, die auf das angegebene Suchmuster passen und zeigt diese an.
- show paketname
- Zum angegebenen Paket werden detaillierte Informationen ausgegeben.
- clean
- Alle im Paketcache zwischengespeicherten Pakete werden gelöscht. Der Paketcache liegt normalerweise im Verzeichnis /var/cache/apt/archives.
- autoclean
- Löscht alle zwischengespeicherten Paketdateien, die nicht mehr heruntergeladen werden können.
- changelog paketname
- Lädt das Debian-Änderungsprotokoll (changelog) des angegebenen Pakets herunter und zeigt es an.
- download paketname
- Die .deb-Datei des angegebenen Paketes wird heruntergeladen und im aktuellen Verzeichnis gespeichert.
Optionen
Die folgenden Optionen können verwendet werden, um das Verhalten der obigen Befehle zu verändern. Nicht jeder Befehl wird jede Option beachten. Manche Optionen ergeben für einige Befehle auch keinen Sinn. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- -D oder --show-deps
- Anzeigen einer kurzen Erläuterung, warum Pakete automatisch installiert oder gelöscht werden.
- -d oder --download-only
- Die erforderlichen Paketdateien werden heruntergeladen und im Paketcache gespeichert. Es wird aber nichts installiert oder gelöscht.
- -f
- Es wird aggressiver versucht, die Abhängigkeiten kaputter Pakete zu reparieren.
- -P oder --prompt
- Das Programm fragt immer nach, auch wenn nur explizit angeforderte Änderungen durchgeführt werden.
- -R oder --without-recommends
- Empfehlungen nicht als Abhängigkeiten behandeln, wenn neue Pakete installiert werden.
- -r oder --with-recommends
- Empfehlungen als Abhängigkeiten behandeln, wenn neue Pakete installiert werden.
- -s oder --simulate
- Aufzählen, was aptitude mit den angegebenen Befehlen tun würde, aber nichts wirklich durchführen. Dies erfordert keine root-Rechte.
- -t release oder --target-release release
- legt fest, aus welchem Release (z. B. stable, testing, sid) Pakete installiert werden sollen.
- -V oder --show-versions
- Anzeigen, welche Paketversionen installiert werden.
- -v oder --verbose
- Veranlasst einige Befehle (z. B. show), mehr Informationen anzuzeigen. Diese Option kann mehrfach angegeben werden, um noch mehr Informationen auszugeben.
- --version
- Gibt di Versionsnummer von aptitude aus.
- --visual-preview
- Die Vorschau nicht auf der Kommandozeile anzeigen, sondern den visuellen Modus starten und dessen Vorschaubildschirm verwenden.
- -w breite oder --width breite
- Legt die Anzeigebreite in Zeichen fest, die für die Ausgabe des search-Befehls verwendet wird. Standardmäßig wird die Breite des Terminals verwendet.
- -y oder --assume-yes
- Einfache Ja/Nein-Fragen werden automatisch mit Ja beantwortet. Dies hat keinen Einfluss auf besonders gefährliche Aktionen, wie das Entfernen von wichtigen Paketen.
- -Z
- Anzeigen, wieviel Plattenspeicher durch die Installation / das Upgrade / das Löschen der einzelnen Pakete belegt oder freigegeben wird.
Datum der Veröffentlichung: Samstag, 09.12.2006